
Durango Food Not Bom...
Buckley Park, Main Avenue, Duran...
am anfang stand die besetzung des eigentumslosen und leerstehenden hauses in der kreuzberger wilhelmstraße durch obdachlose jugendliche und trebegängerInnen. in der zeit der unruhen der 70er jahre war es häufiges objekt polizeistaatlicher beobachtungen und kontrollen. es gehört als zweites besetztes haus der stadt neben dem »GEORG von RAUCH-HAUS« und dem selbstverwalteten jugendzentrum »DRUGSTORE« zu den von jugendlichen treberInnen anfang der 70er Jahre selbstgeschaffenen und durchgesetzten lebensräumen.
das »TWH« ist wie die anderen projekte aus der kritik an den heimen und der damaligen jugendpolitik als alternative zu heim oder knast entstanden und wurde mit hilfe einer breiten solidarischen bewegung von unten und der außerparlamentarischen oppostion durchgesetzt.
um die vertragsfähigkeit zu verbessern, wurde der »ssb« e.v. (sozialpädagogische sondermaßnahmen berlin e.v.), dem schon einige der treberinnen angehörten, als trägerverein gewählt. so wurde am 02.03.1973 ein zunächst auf ein jahr befristeter nutzungsvertrag mit dem senat unterzeichnet. der am darauffolgenden tag erfolgte einzug war zunächst nur auf die ersten beiden etagen beschränkt, die nutzung der beiden oberen geschosse wurde aus baurechtlichen gründen untersagt.
die jugendlichen des »TOMMYHAUS« waren in den 70er-jahren teil einer jugendbewegung, die sich zunehmend politisierte und die kapitlistische gesellschaft in allen bereichen in frage stellte.
das haus ist nach TOMMY WEISSBECKER benannt, einem organisierten anarchisten, der genau 1 Jahr vor der besetzung von polizisten erschossen worden war.
es ist damals wie heute teil der berliner subkultur und des linken widerstands in der stadt. nachdem das haus jahrelang von der polizei durchsucht und teilweise zerstört wurde, um das projekt zu zerschlagen, bekam es schließlich doch langfristige verträge. der vorläufige höhepunkt der hausuntersuchungen fand mit der durchsuchung am 05.03.1975 im unmittelbaren zusammenhang mit der freilassung von PETER LORENZ statt. dabei entstand ein sachschaden von etwa 40.000 DM und man mußte praktisch wieder von null anfangen. eine schließung wegen baulicher mängel konnte nur durch proteste der öffentlichkeit verhindert werden. zudem bezahlte der senat nach klagedrohung eine entschädigung von 10.000 DM. wiederholt wurden bewohnerInnen kriminalisiert. als deutlich wurde, dass dies nicht fruchtete, versuchte der senat, das tommyhaus als buntes alternativprojekt zu integrieren und zu neutralisieren.
das haus ist seit nunmehr 28 jahren selbstverwaltet und liegt heute mitten im regierungsviertel der hauptstadt, gegenüber der neuen “spd”-parteizentrale, dem “willy-brandt-haus.” es wird schon jetzt von teilen der berliner politik als sicherheitsrisiko eingestuft.
aktivitäten im tommyhaus
viele räume im haus stehen für alle möglichen arten von sozialen und gemeinschaftlichen projekten zur verfügung: das café »LINIE 1« ist ein treffpunkt für die musikundergroundscene in berlin; die »KIEZ CUISINE« stellt essen für die gemeinschaft zur verfügung (treberInnen im haus essen kostenlos oder zu einem reduzierten preis); es gibt auch räume wo musikbands proben, eine sport- und tanzetage und einen veranstaltungssaal, in dem konzerte, politische veranstaltungen, filmaufführungen und partys stattfinden.
Thomas Weissbecker House residential collective is a self-managed living and housing for young people and young adults.
The TOMMY WEISSBECKER HAUS (TWH) was created in the 70s in the course of the extra-parliamentary opposition movement. until 1969, the building was used by the company “eternit” to house “guest workers” and has since been vacant. At this time, the picture dominated here in the center of today’s city center of Berlin, near the former wall, war ruins and open spaces. when it was occupied in march 1973, this corner of west berlin was completely uninteresting vis-à-vis friedrichstraße in east berlin.
At the beginning was the occupation of the propertyless and empty house in the kreuzberger wilhelmstraße by homeless youth and trebegängerInnen. In the time of the unrest of the 1970s, it was a frequent object of police state surveillance and surveillance.
The “TWH” emerged from the criticism of the homes and the youth politics at that time as an alternative to home or prison and was enforced with the help of a broad solidaristic movement from below and the extra-parliamentary opposition.
In order to improve the ability to pay, the »ssb« ev (social education special measures berlin ev), which already included some of the women in attendance, was elected as a supporting association. On 02.03.1973, for example, a term of use with the senate, which was initially limited to one year, was signed. The move in on the following day was initially restricted to the first two floors only, and the use of the two upper storeys was banned for construction reasons.
In the 1970s, the youths of »TOMMYHAUS« were part of a youth movement that became increasingly politicized and questioned capitular society in all areas.
The house is named after TOMMY WEISSBECKER, an organized anarchist who had been shot dead by policemen exactly 1 year before.
It is part of Berlin’s subculture and leftist resistance in the city then. After being searched by the police for years and partly destroyed to smash the project, it eventually became long-term contracts. the preliminary climax of the house investigations took place with the search on 05.03.1975 in direct connection with the release of PETER LORENZ. This resulted in a damage of about 40,000 DM and you had to practically start from scratch again. a closure for structural defects could only be prevented by protests of the public. in addition, the senate paid compensation of DM 10,000 after the threat of suing. residents were repeatedly criminalized. when it became clear that this was not fruiting, the senate tried
The house has been self-governing for 28 years and is now located in the government quarter of the capital, opposite the new “spd” party headquarters, the “willy-brandt-haus.” It is already classified as a security risk by sharing Berlin’s policy.
Many rooms in the house are available for all sorts of social and community projects:
The café is a meeting place for the music-and -roundscene in berlin; the “KIEZ CUISINE” provides food for the community (people in the house eat food for free or at a reduced price)
There are also rooms where rehearsal bands, a sports and dance floor and an event hall, where concerts, political events, film shows and parties take place.