What
image
  • All Listings
  • Art
  • Birthplace
  • Bookstores
  • Cohousing
  • Collectives and Cooperatives
  • Communities
  • Community Centers
  • Eats
  • Ecovillages
  • Egalitarian Communities
  • Entertainment
  • Events
  • Historical Sites
  • Infrastructure
  • Intentional Communities
  • Memorial
  • Monuments
  • Murals
  • People
  • Points of Interests
  • Publishers
  • Sites of Resistance
  • Societies
  • Vegan
  • Venues
  • Workers Associations
Where
image
image

Sea Watch

 

Be the first to review

Sea-Watch ist Ende 2014 aus einer Initiative von Freiwilligen entstanden, die dem Sterben im Mittelmeer nicht mehr länger tatenlos zusehen konnten.

Die Europäische Union setzt sich für Demokratie und Menschenrechte ein, schottet sich jedoch gleichzeitig immer weiter gegen Menschen auf der Flucht ab, sei es durch milliardenschwere Grenzsicherungsanlagen oder völkerrechtlich bedenkliche und umstrittene Rückübernahmeabkommen mit Drittstaaten wie der Türkei. Aufgrund dieser Abschottung ertrinken jährlich Tausende Menschen bei dem Versuch einen sicheren Hafen der EU zu erreichen, viele von ihnen in Sichtweite unserer Ufer und Strände.

Deshalb haben wir uns der Seenotrettung verschrieben. Kein Mensch sollte auf der Flucht und in der Hoffnung auf ein menschenwürdiges Leben an den Außengrenzen der Europäischen Union sterben.

Die Lücke einer institutionalisierten, flächendeckenden Seenotrettung mit klarem Mandat, wie etwa Mare Nostrum, die mehr als 130.000 Menschen retteten aber von der EU nicht übernommen und daher beendet wurde, versuchen wir so lange wie möglich und im Rahmen unserer Möglichkeiten zu füllen. Wir halten dies für unsere humanitäre Pflicht. Dass jedoch private Organisationen die Seenotrettung im Mittelmeer anstelle von Staaten übernehmen, kann und sollte kein Dauerzustand werden! Wir fordern eine internationale, institutionalisierte Seenotrettung mit eindeutigem Mandat und auf lange Sicht vor allem legale und sichere Einreisewege für Schutzsuchende im Sinne einer #SafePassage.

Seit Anfang 2015 arbeitet unsere ständig wachsende Organisation, die vor allem aus engagierten Freiwilligen aus ganz Europa besteht, an der Projekt-Organisation und Umsetzung von Sea-Watch. Wir finanzieren uns ausschließlich aus Spenden.

Wir versuchen so viele Menschen wie möglich vor dem Tod durch Ertrinken zu bewahren. Sea-Watch war bisher an der Rettung von weit über 37.000 Menschen beteiligt.

EN

Sea-Watch was created at the end of 2014 from an initiative of volunteers who could no longer watch the dying in the Mediterranean.

The European Union is committed to democracy and human rights, but at the same time increasingly isolates itself from refugees, be it through border security systems worth billions or controversial readmission agreements with third countries such as Turkey that are questionable under international law. Because of this foreclosure, thousands of people drown each year trying to reach a safe haven in the EU, many of them within sight of our shores and beaches.

That is why we are committed to sea rescue. Nobody should die while fleeing and hoping for a decent life at the external borders of the European Union.

We are trying to fill the gap in institutionalized, area-wide sea rescue with a clear mandate, such as Mare Nostrum, which rescued more than 130,000 people but was not taken over by the EU and therefore ended, as long as possible and within the scope of our possibilities. We consider this to be our humanitarian duty. However, the fact that private organizations take over sea rescue in the Mediterranean instead of states cannot and should not become a permanent condition! We call for an international, institutionalized sea rescue with a clear mandate and, in the long term, above all legal and safe entry routes for those seeking protection in the sense of a #SafePassage.

Since the beginning of 2015, our constantly growing organization, which consists mainly of committed volunteers from all over Europe, has been working on the project organization and implementation of Sea-Watch. We are financed exclusively from donations.

We try to save as many people as possible from drowning. Sea-Watch has so far been involved in rescuing well over 37,000 people.

image