Update: Six months ago (April 2021) the cops came with heavy equipment, forced their way into our house, dragged us out and took us to the bailiff, who told us that from now on we were not allowed to enter the house Liebigstraße34/Rigaer Straße 97. What a shitty day!
Liebig 34 is an anarcha-queer-feminist selforganized house-project without cis-men, directly at „Dorfplatz“ in Friedrichshain. The house hosts the separate collectives infoladen „Daneben“, the event space L34-Bar and the anarcha-queer-feminist living-project.
The beginning…
The history of Liebig 34 as a house-project began in 1990, when many houses in east-Berlin were squatted. Shortly after the Liebig 34 got squatted, the project was partially legalized, just as many other houses at this time. Around 1999 the people in the house decided that the project should continue an only women and lesbian space. Over the years it changed to a FLT( women, lesbian, trans) project. And after some more years, we decided to change our house definition to“without cis-men, but all other (a-) gender-identities welcome“.
And then…
After the failed attempt to buy the house collectively, a lease agreement for the entire house for 10 years was negotiated in 2008. Until then the infoladen „Daneben“ and the bar „XB-Liebig“ were still squatted.
The owner…
Since 2008 Liebig 34 is owned by Gijora Padovicz who is believed to own at least 2000 houses in Berlin and who is known for the deliberate buyouts and destruction of house-projects like the ones in Scharnweberstr. 29 and Kreuzigerstr. 12. Padovicz, his company Siganadia Grundbesitz GmbH and the house administration Factor GmbH are infamous for there violent and bullying methods of coercing people to eave their home, so he can renovate it and make a huge profit.
And us…
But Liebig 34 is and stays our house. In the house live around 40 people from all over the world, with different backgrounds and (a-) gender identities. Also a lot of dogs, cats and some rats. In the house we communicate in several languages, our main language is English.
Spaces where we can try out collective living, alter gender and identity, where we can develop, extend and exert anti-patriarchal structures, spaces where we reflect power structures and privileges and where we can empower each other are urgently needed.
We consider ourselves a consent-democratic project and try to have no hierarchies, where also people with less political experiences can participate. It is important for us to offer living-spaces for people who – either because of their finances, their „legal“ situation and /or several forms of discrimination have few or no opportunities to find another living space. For us as a self-organized project, selforganization doesn‘t only have a political but also a practical meaning. That’s why we do all our tasks, like repairs, building, etc, ourselves and live based on the ideas of DIY.
We see ourselves as a political project. Our joint political fight is anarcha-feminism, but there are lots of other fights being fought by members of the collective, like queer-feminism, sex-work-activism, animal liberation, anti-repression, trans-activism, anti-gentrification, no-border-activism, anti-colonialism …
We have no desire to experience everyday sexism and cis-male dominance – especially not in our home. Thats why we live without cis-men in Liebig 34. All other (a-)genders are welcome here.
In the future…
At the 31.12.2018 our leasing contract is over. We don‘t know, what’s going to happen after that, what we know is, that we want to keep the our house, because we need it and love it. What we started to build up here is not finished yet. We won‘t leave without a fight.
We will fight for the house!
and we need your support
————————————————————————————————
Liebig 34 ist ein selbstorganisiertes anarcha-queer-feministisches Hausprojekt, direkt am „Dorfplatz“ in Friedrichshain. Das Haus wird von verschieden Kollektiven genutzt; dem Infoladen „Daneben“, der L34-Bar und dem anarcha-queer-feministischem Wohnprojekt, das sich ohne cis-Männer organisiert.
Der Anfang..
Die Geschichte der Liebig34 als Hausprojekt beginnt 1990, als auch viele andere Häuser in Ost-Berlin besetzt wurden. Kurze Zeit nach der Besetzung wurden teile des Hauses legalisiert. Um 1999 hat das Kollektiv entschieden, dass das Haus als Frauen- und Lesbenprojekt weitergehen soll. Über die Jahre wurde es dann ein FLT(Frauen, Lesben, Trans)projekt. Heute entscheiden wir uns immer noch ohne cis-Männer zu leben. Alle anderen (a)gender-identitäten sind aber willkommen.
Und dann…
Nach dem gescheiterten Versuch das Haus kollektiv zu kaufen wurde 2008 ein Pachtvertrag über 10 Jahre vereinbart. Bis dahin war der Infoladen „Daneben“ und die Bar „XB-Liebig“ besetzt.
Der Hausbesitzer…
2008 wurde die Liebig34 von Gijora Padovicz gekauft, dem nachgesagt wird in Berlin bis zu 2000 Häuser zu besitzen und der gezielt Hausprojekte aufkauft und zerstört hat- wie die Projekte Scharnweberstraße 29 und Kreutzigerstraße 12. Padovicz und seine Firma Siganadia Grundbesitz GmbH und Hausverwaltung Factor GmbH bedienten sich gerne bei Fördergeldern, aus dem mittlerweile ausgelaufenen Program „Soziale Stadt“, zur Modernisierung der Häuser und sind für ihre rabiaten und schikanösen Methoden der Entmietung berüchtigt.
Und wir…
Aber die Liebig34 ist und bleibt unser Haus. Hier leben 40 Menschen aus der ganzen Welt, mit verschieden Hintergründen und (a-)Genderidentitäten. Hier leben Hunde, Katzen und ein paar Ratten. Im Haus werden verschiedene Sprachen gesprochen, doch hauptsächlich kommunizieren wir auf Englisch.
Es braucht dringend Orte an dem kollektives leben ausprobiert werden kann, wo wir Geschlecht und Identitäten verschieben können, wo wir antipatriarchische Strukturen entwickeln, anwenden und ausweiten können, ein Ort an dem wir Machtstrukturen und Privilegien reflektieren können und uns gegenseitig empowern können.
Wir verstehen uns als konsens-demokratisches Projekt in dem auch Menschen mit wenig politischen Erfahrungen teil werden können. Unser ziel ist es und hierarchiefrei zu organisieren.
Uns ist es wichtig das in der Liebig34 auch Menschen wohnen können die aufgrund ihrer finanziellen Lage, ihrer „legalen“ Situation und/oder auf Grund von anderen diskriminierenden Formen keine Wohnung finden. Für uns als Projekt bedeutet Selbstorganisation zu einem etwas Politisches, zum anderen was Praktisches. Alle Arbeiten wie Reparaturen und Baumaßnahmen etc. machen wir selbst, basiert auf der Idee von DIY.
Wir sehen uns als ein politisches Projekt. Unser gemeinsamer politischer Kampf ist anarcha-feminismus, doch es gibt viele andere politsche Kämpfe in denen Kollektivmitglieder aktiv sind wie Queer-feminismus, Sexarbeiter_innenaktivismus, Tierbefreiung, Antirepression, Transaktivismus, Antigentrifikation, No-border-aktivismus, Antikolonialismus…
Wir haben keine Lust auf Alltagssexismus und cis-männlicher Dominanz – besonders nicht in unserem Zuhause. Deshalb leben wir ohne cis-Männer, alle anderen (a-)gender sind willkommen.
In der Zukunft…
Am 31.12.2018 endet unser Pachtvertrag. Was dann kommen wird wissen wir noch nicht, was wir wissen ist, das wir das Haus behalten wollen, weil es gebraucht und geliebt wird. Was wir begonnen haben aufzubauen ist noch lange nicht fertig. Wir werden nicht kampflos gehen.
Wir werden für die Liebig34 kämpfen!
Und wir brauchen eure Unterstützung dazu